img Leseprobe Leseprobe

Von der Hypothese zur Katastrophe

Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien

Peter Weingart, Petra Pansegrau, Anita Engels, et al.

PDF
12,99
Amazon 12,99 € iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Verlag Barbara Budrich img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie

Beschreibung

Dass die Temperaturen weltweit angestiegen sind, bestreitet heute niemand mehr: Der Klimawandel, von den Menschen verursacht, ist da. Wie wird eine solche Veränderung diskutiert? Wie warnt die Wissenschaft vor einer nahenden Katastrophe, wie nimmt die Politik dies auf und wie berichten die Medien? Peter Weingart, Anita Engels und Petra Pansegrau haben die Diskussion über den Klimawandel analysiert, um herauszufinden, wie Wissenschaft, Politik und Medien bzw. Gesellschaft zum allgemeinen Vorteil besser miteinander kommunizieren können. Die erste Auflage des Bandes erschien 2002 im Verlag Leske + Budrich, die Neuauflage ist mit einem neuen Vorwort versehen. Aus dem Inhalt: Klimawandel - die ultimative Katastrophe Das Risiko der Kommunikation Diskurse zum anthropogenen Klimawandel Diskursinterferenzen Die Metaphern des Klimas Skeptische Kommunikation in der Klimadebatte Kommunikation und Distanz

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Amazonismus
Georg Barthel
Cover Interventionswissenschaft
Roland J. Schuster

Kundenbewertungen

Schlagwörter

gesellschaftlicher Diskurs, Klimawandel, Medien