Finderglück

Mäßig unzeitgemäße Betrachtungen

Johannes Saltzwedel

9,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

zu Klampen Verlag img Link Publisher

Sachbuch / Kunst, Literatur

Beschreibung

Eine unscheinbar wirkende Eintragung Goethes in das Stammbuch eines Jugendfreundes bietet willkommenen Anlass, über das Weltbild der Goethezeit zu spekulieren, die Tagebuchnotiz eines seiner Zeitgenossen den Ausgangspunkt für vergnügliche Ausflüge in die Mentalitätsgeschichte. Ausgedehnte Streifzüge durch Antiquariate fördern bibliophile Kostbarkeiten zutage, die an sich schon bemerkenswert wären, doch bei genauerem Hinsehen weitere Fundstücke bergen: eine Widmung, ein Exlibris etwa, die den heutigen Besitzer in Zwiesprache mit dem ursprünglichen Eigentümer und dessen Zeit treten lassen. Mosaikartig entstehen aus Einzelzügen literarische Porträts. Johannes Saltzwedels Essays sind wie geschaffen, G. K. Chestertons These zu belegen, das Teleskop mache die Welt kleiner, das Mikroskop hingegen größer. Denn er nimmt die kleinen, scheinbar nebensächlichen Dinge in den Blick und lebt in einer großen Welt der histo rischen und kulturellen Bezüglichkeiten, die er seinen Lesern in diesem Band anregend und unterhaltsam vermittelt.

Weitere Titel von diesem Autor
Johannes Saltzwedel
Johannes Saltzwedel
Johannes Saltzwedel
Johannes Saltzwedel
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Wut und Wertung
Johannes Franzen
Cover Im Schatten des Vulkans
Halldór Guðmundsson
Cover Ida Bindschedler
Judith Burgdorfer
Cover Der dritte Turm
Klaus Hoffmann
Cover Die Unvollendeten
Clemens Ottawa

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Herder, Rudolf Borchardt, Karl Ludwig von Knebel und Weimar, Goethe, Novalis, Bildung, Literatur, Ästhetik