img Leseprobe Leseprobe

Maulana Rumi: Gedichte aus dem Diwan-e Schams-e Tabrizi (Orientalische Lyrik)

Deutsche Ausgabe

Dschalal ad-Din Muhammad Rumi

EPUB
1,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

e-artnow img Link Publisher

Belletristik / Lyrik

Beschreibung

Dieses eBook: "Gedichte aus dem Diwan-e Schams-e Tabrizi (Orientalische Lyrik)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Der Diwan-e Schams-e Tabrizi ist ein Werk des persischen Mystikers Dschalal ad-Din ar-Rumi und gilt neben dem Masnavi als eines seiner Meisterwerke. Es ist gleichzeitig eines der hervorragenden Werke des Sufismus und der Persischen Literatur überhaupt. Verglichen mit dem eher nüchternen Masnavi gibt der Diwan deutlicher das Gefühl der mystischen Trunkenheit wieder. Das Werk ist eine Sammlung lyrischer Dichtung in rund 25 000 Versen. Es entstand vermutlich in einem Zeitraum von 30 Jahren ab dem Jahre 1243 zu Ehren von Schams-e Tabrizi, dem Freund und Lehrer Rumis. Dschalal ad-Din Muhammad Rumi (1207-1273) war ein persischer Mystiker und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters. Von seinen Derwischen und auch späteren Anhängern wird er Maulana genannt. Nach ihm ist der Mevlevi-Derwisch-Orden benannt.

Weitere Titel von diesem Autor
Dschalal ad-Din Muhammad Rumi
Dschalal ad-Din Muhammad Rumi
Dschalal ad-Din Muhammad Rumi
Dschalal ad-Din Muhammad Rumi
Dschalal ad-Din Muhammad Rumi

Kundenbewertungen

Schlagwörter

persischer Dichter, Mevlevi-Derwisch-Orden, poetische Sammlung, mystische Trunkenheit, Dschalal ad-Din Rumi, persische Lyrik, Mystik, Sufismus, spirituelle Poesie, Schams-e Tabrizi