img Leseprobe Leseprobe

Die Verheerung Westindiens

Eine kritische Betrachtung der spanischen Eroberung in der Neuen Welt durch die Augen eines mutigen Mönchs und Historikers

Bartolomé de Las Casas

EPUB
1,99
Amazon 1,99 € iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Good Press img Link Publisher

Sachbuch / 20. Jahrhundert (bis 1945)

Beschreibung

In 'Die Verheerung Westindiens' beschreibt Bartolomé de Las Casas die brutalen Auswirkungen der spanischen Eroberung auf die indigene Bevölkerung in der Neuen Welt. Las Casas, ein Mönch und Historiker des 16. Jahrhunderts, präsentiert detaillierte Berichte über die Grausamkeiten und Verbrechen, die von den Kolonialherren begangen wurden. Sein literarischer Stil ist geprägt von Empathie und moralischer Entrüstung, während er die Opfer verteidigt und die Verantwortlichen anprangert. Das Buch spielt eine wichtige Rolle in der Debatte über die Behandlung indigener Völker und Kolonialismus in der Geschichte. Bartolomé de Las Casas' Werk ist ein Meilenstein in der Aufklärung über die dunklen Kapitel der Geschichte und ein Appell an das Gewissen der Leser, sich für Gerechtigkeit einzusetzen.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Spanischer Autor, Historische Schriften, Amerikanische Geschichte, Historischer Roman, Kolonialismus, Lateinamerika, Indigene Völker, Die Eroberung Amerikas, Spanische Literatur, Menschenrechte