img Leseprobe Leseprobe

Die Veblen- und Snob Effekte

Ein kurzer Vergleich

Patrick Wolf

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Volkswirtschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist das Herausarbeiten, sowie Präsentieren der Unterschiede des Snob-Effekts und des Veblen-Effekts als abnormale Nachfrageverhalten. Zunächst wird im Rahmen dieser Arbeit auf die Grundlegenden Begrifflichkeiten der Nachfrage eingegangen. Im Anschluss werden die Veblen- und Snob-Effekte analysiert. Darauf aufbauend erfolgen eine Gegenüberstellung und ein direkter Vergleich der beiden Effekte. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse und analysierten Unterschiede oder Gemeinsamkeiten im Rahmen einer Gegenüberstellung in einem Fazit nochmals kurz und bündig vorgestellt. Angebot und Nachfrage spielen in einer Volkswirtschaft eine existenzielle Rolle. Auf beide nehmen diverse und je nach Modell und Betrachtungsweise die unterschiedlichsten Faktoren Einfluss. So ist die Nachfrage selbst durch sowohl exogene und endogene Faktoren und Präferenzen beeinflusst und unterliegt gleichwohl gewissen Gesetzmäßigkeiten des Marktes. Vor allem in der globalisierten und internationalisierten Welt gewinnen immer mehr Einflüsse an Gewichtung. Schon lange ist nicht nur der Konsum zur Befriedigung von Grundbedürfnissen Untersuchungsgegenstand vieler Ökonomen. So haben Konsum und Nachfrage zur Sicherung eines Status, oder der eigenen Einzigartigkeit gehalten in Literatur und Wirtschaft, d.h. von der Norm abweichende Nachfragemuster und -verhaltensweisen, die dem Gesetz der Nachfrage nicht mehr nur Rechnung tragen. Zwei dieser abnormalen Nachfrage-Effekte sind zum einen der Veblen-Effekt und zum anderen der Snob-Effekt.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Finanzmärkte
Michael Bloss
Cover Finanzmärkte
Michael Bloss
Cover Impact Investing
Barbara Scheck
Cover Das Capital
Levin Schücking

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Veblen, Nachfrage, Wohlstand, Wettbewerb, Mikroökonomik, Kaufverhalten, Snob, Markt