img Leseprobe Leseprobe

Altersbedingte Vorurteile am Arbeitsplatz. Verschiedene Generationen in Unternehmen

Madeleine Hartleff

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Angewandte Psychologie

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Vorurteile am Arbeitsplatz'. Zu Beginn der Arbeit wird erläutert, was Vorurteile sind und wie diese entstehen. Als weiterer Punkt werden die theoretischen Grundlagen zum Abbau von Vorurteilen betrachtet. Im darauffolgenden Kapitel werden die jüngere und die ältere Generation mit ihren Eigenheiten näher betrachtet. Anschließend werden drei exemplarische Beispiel zu Vorurteilen in Unternehmen aufgeführt. Diese Beispiele sollen zeigen, zu welchen Vorurteilen es in Unternehmen durch die Konstellation 'Jung führt Alt' kommen kann. Im darauffolgenden Abschnitt wird es um konkrete Handlungsempfehlungen an junge Führungskräfte gehen, um die eigenen Vorurteile effektiv abbauen zu können. Die Politik hat aufgrund des demografischen Wandels entschieden, dass das Renteneintrittsalter seit 2012 stufenweise auf 67 Jahre angehoben wird. Dies hat zur positiven Folge, dass immer mehr 'Alte' am Erwerbsleben teilhaben. Laut dem Statistischen Bundesamt nimmt die Zahl der Arbeitnehmer im Alter von 60 bis 64 Jahren deutlich stärker zu, als in anderen Altersgruppen. Die betriebswirtschaftliche und psychologische Literatur beschäftigt sich mit diesem Phänomen bereits seit einigen Jahren. Das Thema 'Generationen führen' betrifft heute fast jedes Unternehmen. Wenn verschiedene Generationen zusammenkommen, geht dies meist nicht ohne verschiedene Vorstellungen und daraus entstehende Konflikte einher. Besonderes Konfliktpotenzial kann entstehen, wenn ältere Mitarbeiter von jüngeren Führungskräften geführt werden. Es lässt sich ebenso sagen, dass die demografische Entwicklung einer der Megatrends unserer Zeit ist. Laut Schröder-Kunz haben die Führungskräfte einen großen Einfluss auf ihre Mitarbeiter, so auch die älteren Angestellten. Diese älteren Mitarbeiter bringen ein hohes Potenzial durch ihre Erfahrungen mit. Leider werden in unserer Gesellschaft immer noch viel zu häufig die negativen Seiten des Alterns betrachtet. Aufgrund dessen legt diese Arbeit ihr Augenmerk auf Vorurteile, die junge Führungskräfte gegenüber ihren älteren Mitarbeitenden haben können und wie diese Vorurteile im Unternehmen abgebaut werden können.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Schematherapie
Matias Valente
Cover Handbuch der Psychotraumatologie
Silke Birgitta Gahleitner
Cover Naturgestützte Interventionen
Theres Germann-Tillmann
Cover Handbuch der Psychotraumatologie
Silke Birgitta Gahleitner
Cover Mentalisieren des Körpers
Ulrich Schultz-Venrath
Cover Mentalisieren des Körpers
Ulrich Schultz-Venrath
Cover Schematherapie
Eckhard Roediger
Cover EMDR-Intensivtherapie
Susanne Altmeyer
Cover EMDR-Intensivtherapie
Susanne Altmeyer

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Alter, Führungskraft, Vorurteil, Reduktion von Vorurteilen, Arbeitsplatz, Generationen führen, Jung führt Alt, Entstehung von Vorurteilen