img Leseprobe Leseprobe

Mobbing 2.0. Wie gestaltet sich Cybermobbing und welche Handlungsmöglichkeiten können im schulischen Rahmen vorgenommen werden?

Christian Meyer

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Bildungswesen

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1.0, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Berufs- und Arbeitswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 2. Begriffsdefinition und Erklärung 2.1 Merkmale von Cybermobbing 2.2 Formen von Cybermobbing 2.3 Häufigkeit von Cybermobbing 3. Akteure 4. Zusammenfassung 5. Handlungsmöglichkeiten bei Cybermobbing. 5.1 Intervention 5.2 Einführung der Präventionsmaßnahmen bei Cybermobbing 5.2.1 Maßnahmen auf Schulebene 5.2.2 Präventive Maßnahmen auf Klassenebene 5.2.3 Maßnahmen der Eltern 6. Gestaltung eines schulischen Elternabends zur Aufklärung von Cybermobbing 7. Diskussion 8. Fazit 9. Abbildungsverzeichnis 10. Literaturverzeichnis 11. Eidesstattliche Erklärung Die vorliegende Arbeit wird die unterschiedlichen Facetten des Cybermobbings aufschlüsseln und dazu den Bezug zum traditionellen Mobbing herstellen. Dabei wird auf die ursprüngliche Definition des traditionellen Mobbings nach Olweus (1994) eingegangen und durch die Adaption auf das Cybermobbing kritisch hinterfragt. Um die Handlungsabsichten hinter Cybermobbingangriffen näher zu durchleuchten, werden die Motive der Cybertäter dargestellt und analysiert. Ebenso werden die verschiedenen Opferprofile dargelegt, um zu verdeutlichen, welche unterschiedliche Merkmale in dem Cybermobbingprozess vorzufinden sind. Nach den theoretischen Grundlagen folgt die Umsetzung auf die Möglichkeiten der Intervention und Prävention, sowie der Einbezug der Eltern. Innerhalb der Diskussion wird der Einbezug eines Schulfachs erörtert und die angebotenen Maßnahmen seitens der Institution Schule angesprochen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Organisierte Halbbildung
Lisa Marie Münster

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Intervention, Mobbingformen, traditionelles Mobbing, Handlungsmöglichkeiten, Schule, Elternarbeit, Mobbing 2.0, Cybermobbing, Präventiv