img Leseprobe Leseprobe

Auswirkungen von psychischen Prozessen auf die Konsumforschung und das Kaufverhalten

Eloy Veit

PDF
7,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Angewandte Psychologie

Beschreibung

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von psychischen Prozessen auf die Konsumforschung und das Kaufverhalten. Im Gabler Wirtschaftslexikon wird eine Kaufentscheidung als der gesamte Prozess von der Produktwahrnehmung bis zur Produktauswahl betrachtet, ferner können diese individuell oder kollektiv getroffen werden. Die Arten unterscheiden sich nach dem Grund der psychischen Aktivierung, der gedanklichen Steuerung und des automatisch reizgesteuerten Handelns. Der Begriff Involvement zu Deutsch Beteiligung, beinhaltet nach Orth das Engagement, den persönlichen Einsatz und die persönliche Betroffenheit im Kontext einer Aufgabe oder eines Sachverhalts. Im Zusammenhang mit dem Konsumverhalten, ist die Differenzierung von High und Low Involvement in dichotome Kategorien relevant, da diese eine unterschiedliche Herangehensweise an den Kauf von Produkten implizieren. Während High Involvement ein hohes persönliches Engagement und Interesse bedeutet und somit zwangsläufig zu einer umfangreicheren und ausführlicheren Beschäftigung im Vorfeld des Produktkaufes führt, sind beim Low Involvement Informationen eher von sekundärer Priorität. Prinzipiell beinhaltet dieses eher ein geringeres Engagement und Interesse am Produktkauf. Zu beobachten ist dieses Verhalten beim Kauf von täglichen Gebrauchsgütern - wer kennt es nicht, den schnellen Griff ins Regal. Sachinformationen sind wie oben bereits angeführt hier nicht ausschlaggebend. Dafür sind emotionale Reize, welche die Aufmerksamkeit erregen, umso wichtiger.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Schematherapie
Matias Valente
Cover Handbuch der Psychotraumatologie
Silke Birgitta Gahleitner
Cover Naturgestützte Interventionen
Theres Germann-Tillmann
Cover Handbuch der Psychotraumatologie
Silke Birgitta Gahleitner
Cover Mentalisieren des Körpers
Ulrich Schultz-Venrath
Cover Mentalisieren des Körpers
Ulrich Schultz-Venrath
Cover Schematherapie
Eckhard Roediger
Cover EMDR-Intensivtherapie
Susanne Altmeyer
Cover EMDR-Intensivtherapie
Susanne Altmeyer

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Konsumforschung, Triebe, Habituelles Kaufverhalten, Qualitative und Explorative Marktforschung, aktivierende Prozesse, Impulsives Kaufverhalten, Limitiertes Kaufverhalten, Einstellungen, Emotionen