img Leseprobe Leseprobe

Das Phänomen Code-Switching im schulischen Kontext

Zusatzbelastung oder Chance?

Lenard Sprang

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Sprachkontakt in Amsterdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau ist eigentlich Code-Switching? Wie funktioniert Mehrsprachigkeit und was passiert bei Kindern, die mehrsprachig aufwachsen? Welche Konsequenzen sollten Pädagoginnen und Pädagogen daraus ziehen? All dies soll in dieser Arbeit ergründet werden. Der Begriff „Code-Switching“ würde, wenn man ihn wörtlich übersetzte, so viel wie „Kode-Umschalten“ bedeuten. Die Verwendung von Sprachen – allesamt auf die eine oder andere Weise kodiert - stellt ein allgegenwärtig auftretendes Phänomen dar, sei es in privaten oder in beruflichen Kontexten. Den meisten Menschen ist dieses Phänomen gar nicht bewusst und viele betrachten sich als rein-einsprachig. Dabei ist sicherlich dem einen oder anderen jedoch schon einmal bewusst aufgefallen, dass er oder sie mit ihren Arbeitskollegen anders spricht als mit seinen oder ihren Freunden und Verwandten. Im Urlaub im nicht-deutschsprachigen Ausland bemüht man sich oft, wenigstens den einen oder anderen Satz in der Sprache des Gastlandes zu erlernen – gewissermaßen als Eisbrecher für ein Gespräch mit den Gastgebern und allgemein um eine sympathische Atmosphäre bei Begegnungen mit Einheimischen zu erschaffen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Brecht 5D
Piotr Sulikowski
Cover Apparat
Jan Philipp Reemtsma

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Linguistik, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Pädagogik, Sprachkontakt, Code-Switching