img Leseprobe Leseprobe

Ökonomisierung und Bildungsgerechtigkeit im ländlichen Raum. School Choice und Gutscheinfinanzierung im vorschulischen Bildungsbereich Schwedens

Marie Charlotte Gerlach

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kindergarten- und Vorschulpädagogik

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Ökonomisierung im Elementarbereich, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit liegt mein Fokus auf dem System der Gutscheinfinanzierung und School Choice Policy in schwedischen Vorschulen und dessen Auswirkungen auf die Bildungsgerechtigkeit. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Folgen und spezifischen Herausforderungen sich aus der Gutscheinfinanzierung insbesondere im ländlichen Raum ergeben. Dazu werden im ersten Kapitel die Grundlagen erläutert, indem zur Abgrenzung Definitionen geklärt werden. Anschließend werden die Ökonomisierungsprozesse des vorschulischen Bereichs in Schweden betrachtet, wobei die historische Entwicklung und aktuelle Lage sowie Aufbau und Verwaltung des Schulsystems besonders in den Blick genommen werden. Der aktuelle Forschungsstand zum Thema wird im nächsten Kapitel anhand der Equal Access Study, einer Analyse der segregation gap sowie einer Studie zur School Choice vorgestellt. Daraufhin werden beispielhaft zwei Kommunen miteinander verglichen, um einen direkten Einblick in die strukturellen Unterschiede ländlicher und städtischer Gemeinden zu ermöglichen. Zuletzt werden die Ergebnisse zusammenfassend reflektiert und ausgewertet sowie ein Ausblick formuliert. Schweden und Bildungsgerechtigkeit erscheinen oftmals als zwei Begriffe, die ausgezeichnet zueinanderpassen. Dabei ist oft nicht klar, dass es sich bei Schweden um eines der marktorientiertesten Bildungssysteme der Welt handelt. Schweden ist durchaus nicht das einzige Land, in dem Ökonomisierungsprozesse im (vorschulischen) Bildungsbereich zunehmend eine Rolle spielen. Diese Prozesse können verschiedener Natur sein. In Schweden ist eine Besonderheit die der Gutscheinfinanzierung, welche sich kommunal unterschiedlich ausgestaltet. Ökonomisierungsprozesse können Vor- und Nachteile mit sich bringen und starke Auswirkungen auf die Bildungslandschaft haben, welche möglicherweise die Bildungsgerechtigkeit tangieren. Es ist meine Überzeugung, dass Bildungsgerechtigkeit eine der Grundvoraussetzungen für echte Demokratie und eine lebenswerte Zukunft ist. Sowohl aufgrund persönlicher Erfahrungen als auch einem bereits lang bestehenden Interesse an verschiedensten Aspekten der Sozial- und Bildungspolitik sowie der "Chancengleichheit", ist es mir ein Anliegen, mich mit den bestehenden Bildungssystemen und ihren zahlreichen Aspekten auseinanderzusetzen. Durch einen Seminarbesuch der Gastwissenschaftlerin Hanna Sjögren aus Malmö wurde mein Interesse am schwedischen Vorschulsystem und seinem Prozess der Vermarktlichung geweckt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Von Anfang an dabei!
Frauke Hildebrandt
Cover Waldbaden mit Kindern
Regina Bestle-Körfer
Cover Waldbaden mit Kindern
Regina Bestle-Körfer

Kundenbewertungen

Schlagwörter

School Choice, Bildungsgerechtigkeit, Ökonomisierung im Elementarbereich, Gutscheinfinanzierung, Ökonomisierung, Förskola, Schweden, Frühkindliche Bildung, Kita, Elementarbereich