img Leseprobe Leseprobe

Die Veränderungen des Schulsystems in Togo durch die Kolonialisierung. Welche Motive wurden von der Führung damit verfolgt?

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Regional- und Ländergeschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte - Afrika, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll die Veränderung des Schulsystems in einer Zeitspanne von circa 1886 bis 1908 betrachtet werden. Hierzu wird zuerst der Begriff der Kolonialisierung definiert. Es wird die Art der Herrschaft in Togo aufgezeigt und ihr Entstehungshintergrund wird genauer betrachtet. Als Vorläufer des Expansionsvorhabens wird daraufhin die Mission erläutert und es wird herausgearbeitet, inwiefern sich der Bildungsauftrag der Mission vom Vorhaben der Kolonialadministration unterscheidet. Im nächsten Schritt, um den Prozess der Veränderung besser hervorzuheben, wird das Schulwesen Togos zuerst vor der Fremdherrschaft betrachtet. Die Arbeit der Mission wird genauer betrachtet. Danach wird detaillierter auf das Schulsystem während der Kolonialisierung eingegangen. Betrachtet werden hier die Schulformen der Regierungs- und Missionsschule. Während es den Missionaren um die Weitergabe ihres Wissens und ihres Glaubens ging, waren die Motive der Führungspersonen hinter den Regierungsschulen andere. Die Kinder sollten zum Zwecke der Arbeit gebildet werden und sollten dem deutschen Kaiserreich ergeben sein. Die erste Quelle ist die Schulordnung der Missionsschulen. Diese wird zum Vergleich herangezogen und anhand einzelner Ausschnitte, mit der Eingrenzung auf den Aspekt der Unterrichtssprache, analysiert. Als Nächstes wird die Schulordnung der Regierungsschulen in Togo als Quelle herangezogen. Die dritte Quelle ist ein Schreiben des Gouverneurs Graf Zech, welches die Unterrichtssprache offiziell vorschreibt. Das Schreiben steht in Zusammenhang mit der Schulordnung der Regierungsschulen. Ziel der Untersuchung der drei Quellen soll sein, die Unterschiede zwischen den Schulen, in Bezug auf die Sprachnutzung, herauszustellen und die Veränderung, die dadurch auftrat, aufzuzeigen. Hierbei soll besonders Wert auf die Bedeutung der Unterrichtssprache gelegt werden, da diese zum Streitpunkt der Kolonialherren und Missionare wurde und somit die Handhabe des Schulsystems während der Fremdherrschaft veränderte.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Grenzland Detroit River
Paul-Matthias Tyrell
Cover Globales Wissen im Kaiserreich
Annekathrin S. Krieger
Cover Geschichte performen
Ekaterina Shapiro-Obermair
Cover Leben mit Grenzen
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Essen und Trinken
Florian Kührer-Wielach
Cover Recht im Exil
Sara Weydner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

kolonialisierung, führung, schulsystems, togo, motive, welche, veränderungen