img Leseprobe Leseprobe

Kirchenraumpädagogik. Außerschulisches Lernen am Beispiel der Kirche St. Konrad in Bad Niedernau

Franziska Duffner

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sekundarstufe I und II

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Kirche der zentrale Lernort. In ihr können einerseits explizit Inhalte des christlichen Lebens vermittelt und aufgezeigt werden, andererseits aber auch Inhalte des Glaubens implizit entdeckt werden. In der Bachelorarbeit mit dem Titel "Kirchenraumpädagogik: außerschulisches Lernen am Beispiel der Kirche St. Konrad in Bad Niedernau" soll herausgefunden werden, inwieweit die Kirche St. Konrad im Rahmen außerschulischen Lernens im Religionsunterricht einen positiven Beitrag zum religiösen Lernen der SchülerInnen dienen kann. Die Dynamik des Lernens in der heutigen Zeit ist ein zentrales Thema, das durch die aktuellen Ergebnisse der PISA-Studie erneut ins Rampenlicht gerückt ist. Die Herausforderung besteht darin, Bildung neu zu denken, SchülerInnen optimal zu fördern und sie auf die Anforderungen des Lebens vorzubereiten. Diese Problematik erstreckt sich auch auf den Religionsunterricht an Schulen. Obwohl Religion nicht in der PISA-Studie erfasst wurde, besteht dennoch Bedarf an Weiterentwicklung und Optimierung. Zum einen, weil Erkenntnisse über effektives Lernen auf alle Fächer angewandt werden können und zum anderen, weil die Ausgangsbedingungen im Religionsunterricht zunehmend schwieriger werden. So kann nicht mehr davon ausgegangen werden, dass die Lernenden eigene religiöse Erfahrungen mit in den Unterricht bringen. Dies lässt sich unter anderem auf die fehlende religiöse Erziehung zurückführen, welche immer öfter keine Rolle mehr für Eltern in der Erziehungsarbeit spielt. Mögliche Gründe für diese Entwicklung wiederum sind die Säkularisierung, die Skandale der Kirche und das breite Alternativangebot bei den ohnehin begrenzten zeitlichen Kapazitäten. Kurzum: Die Kirchenbänke bleiben immer öfter leer und die Aussicht auf neue, junge Menschen wird durch die fehlende religiöse Erziehung betrübt. Dennoch besteht weiterhin, trotz der Distanzierung einiger Menschen von der Kirche als Institution, eine Faszination für die Kirchengebäude. Sei es als persönlicher Rückzugsort oder zur Besichtigung der besonderen Gestaltung und Bauweise. In der folgenden wissenschaftlichen Arbeit wird eine Möglichkeit aufgezeigt, welche dieses Interesse zu nutzen weiß, um den Kirchenraum erfahrbar zu machen. Während die Anfänge des Ansatzes sich mit dem Interesse von Erwachsenen beschäftigt haben, wurde im späteren Verlauf ein Konzept für Kinder entwickelt. Dieses soll im Vordergrund der Arbeit stehen.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Kirchenraum entdecken, Außerschulisches Lernen, Kirchenraumpädagogik, Kirchenpädagogik