img Leseprobe Leseprobe

Systematische Diskriminierung bei der niedersächsischen Polizei

Inwieweit existiert systematische Diskriminierung bei der niedersächsischen Polizei?

PDF
3,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 7,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich mit systematischer Diskriminierung bei der Polizei zu befassen, ist es wichtig, vorher die Definition zu benennen. Eine mögliche Definition von Diskriminierung beziehungsweise diskriminierendem Verhalten, die sich an der Definition der Antidiskriminierungsstelle des Bundes orientiert, ist folgende: Diskriminierende, also die Verursachenden der Handlung, teilen Personen in Gruppen auf. Diese Einteilung kann auf Grundlage verschiedener Kriterien erfolgen. Den Gruppen werden dann spezifische Eigenschaften zugeordnet; das können auch Entwicklungsstufen sein. Aufgrund dessen werden Menschen, die diesen Gruppen zugeordnet werden (auch wenn sie nicht wirklich ein Mitglied dieser Gruppe sein müssen), dann benachteiligt behandelt; diese Benachteiligung muss jedoch nicht direkt erfolgen, sondern kann laut Definition der Antidiskriminierungsstelle auch ein Gruppenmitglied bevorzugen, wodurch das Mitglied einer anderen Gruppe dadurch dann benachteiligt wird. Auch wenn sich das zuerst nach einer aktiven Handlung anhört, passiert das meist doch unbewusst. Systematische Diskriminierung existiert dann, wenn kein Einzelfall vorliegt, sondern – ganz im Gegenteil – die Diskriminierung durchgängig und wiederholend auftritt. An diesem Definitionsversuch wird sich anschließend orientiert.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Zyklos 7
Stephan Moebius
Cover Empirische Geltungslehre
Wolfgang Schluchter
Cover Soziologie und Krise
Nicole Holzhauser

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Polizei, Diskriminierung, niedersächsische Polizei, Polizei NDS