img Leseprobe Leseprobe

Auswirkungen und Konsequenzen des Selbstvertrauens auf weitere Leistungsentwicklung und den beruflichen Werdegang von Mädchen und Jungen

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Lehr- lerntheoretische Bedingungen von Bildungsprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Auswirkungen kann das Selbstvertrauen von Schüler*innen auf die weitere Leistungsentwicklung und auf die Berufswahl haben und welche geschlechtsspezifischen Unterschiede können konstatiert werden? Um diese Frage zu klären werden zuerst die drei Ebenen des Selbstvertrauens nach Hattie und Yates (2015) theoretisch dargelegt. Außerdem wird das akademische Selbstkonzept definiert und die Auswirkungen des Selbstkonzepts auf schulische Leistungsentwicklung werden beleuchtet. Anschließend werden zwei aktuelle Studien von Felix Weinhardt (2017) und Jonberg et al. (2021) herangezogen, die sich mit dem Zusammenhang von Selbstvertrauen und Leistungsentwicklung von Jungen im Vergleich zu Mädchen in den Fächern Deutsch und Mathematik auseinandersetzen. Daraufhin werden geschlechtsbezogene Unterschiede im Selbstkonzept diskutiert. Aus den Erkenntnissen werden pädagogische Konsequenzen gezogen. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Masken-Spiele
Veronika Magyar-Haas
Cover Theorie beruflicher Didaktik
Ruben Tecklenburg-Rapske
Cover Kontingenz und Bildung
Matthias Rangger

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Geschlechterunterschiede, Selbstkonzept, Lehr- lerntheoretische Bedingungen von Bildungsprozessen, Selbstvertrauen, Fähigkeitsselbstkonzept, Akademisches Selbstkonzept