img Leseprobe Leseprobe

Der Einfluss der biologischen Entwicklung auf die lineare Sprintleistung im Nachwuchs-Spielsport

Florian Binder

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Ratgeber / Sport

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 3, Fachhochschule Wiener Neustadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Einfluss biologischer Entwicklung auf die lineare Sprintleistung von Nachwuchs-Spielsportler:innen. Die zentrale Forschungsfrage, wie sich unterschiedliche Entwicklungsstadien auf den Linearsprint im Spielsport-Nachwuchsbereich auswirken, soll beantwortet werden, da die Sprintleistung ein wesentlicher Faktor für Leistung im Spielsport und der Talentidentifikation ist. Durch eine hermeneutische Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen der biologischen Entwicklung und der Sprintleistung inklusive deren Einflussfaktoren beleuchtet. Es wurde festgestellt, dass biologische Entwicklung einen Einfluss auf die lineare Sprintleistung im Nachwuchs-Spielsport hat und früher-entwickelte Spieler:innen schnellere Sprintleistungen in kurzen und langen Antritten erreichen. Als Lösungsansatz, um den Einfluss biologischer Entwicklung zu reduzieren wurde das Konzept des Bio-Banding diskutiert, welches trotz Herausforderungen in der Implementierung und gewissen Kritikpunkten Varianzen in der physischen Leistung von Nachwuchs-Spielsportler:innen reduzieren kann. Bei diesem werden Spieler:innen im Nachwuchs nach dem biologischen Entwicklungsstand anstatt des chronologischen Alters eingeteilt. Die Erkenntnisse dieser Arbeit zeigen auf, dass biologische Entwicklung in der Trainings- und Wettkampfstruktur, sowie in der Talentidentifikation und Talentförderung berücksichtigt werden sollte, um Chancengleichheit und ganzheitliches Nachwuchstraining zu schaffen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge
Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Biologische Entwicklung, Sprint, Fußball, Reife, Schnelligkeit, Skelettalter, PHV, Nachwuchssport