img Leseprobe Leseprobe

Die Autonomie des Klangs

Eine Philosophie der Musik

Gunnar Hindrichs

EPUB
16,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Suhrkamp img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Die Idee des musikalischen Kunstwerks bildet den Fluchtpunkt, der den Bereich der Musik in seinem ästhetischen Eigensinn erschließt. Selbst jene musikalischen Formen, die keine Werkgestalt besitzen wollen, stehen, sofern sie überhaupt Kunst zu sein beanspruchen, noch in Beziehung zu ihr. Gunnar Hindrichs widmet sich in seinem faszinierenden Buch der Artikulation dieser Idee. In enger Tuchfühlung sowohl mit der europäischen Musik von der Gregorianik bis zum Komplexismus als auch mit der philosophischen Ästhetik und Metaphysik entwickelt er sechs Grundbegriffe, die das musikalische Kunstwerk ausmachen: Material, Klang, Zeit, Raum, Sinn und Gedanke. Zusammen ergeben sie eine Ontologie des Musikwerks aus der Perspektive der ästhetischen Vernunft.

Rezensionen


»Es lohnt, sich durchzuarbeiten. Zum Schluss stellt sich zumindest eine Ahnung von den Musikkunstwerke konstituierenden ›Grundbestimmungen‹ ein.«

»... der Autor [schöpft] aus einem reichen Fundus musikgeschichtlicher und musikwissenschaftlicher Kenntnisse.«

»Nach der Lektüre hört man Musik anders. Sein kühl analytischer Blick wird wärmer in der direkten Begegnung mit Klingendem.«

»Bücher zur Kunst, die so originär philosophisch und zugleich so kundig in der behandelten Sache wie das vorliegende sind, gibt es gegenwärtig nicht viele.«
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Schwimmen
Markwart Herzog
Cover Das auditive Netz
Hans-Ulrich Werner
Cover Horst Meyer
Sven Güldenpfennig
Cover Das Konzert als Resonanzraum
Irena Müller-Brozovic
Cover Ballgewinn
Wolfram Pyta
Cover Musiktheorie und Zukunft
Jan Philipp Sprick

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Philosophie, STW2087, Musikphilosophie, Wissenschaft, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2087, STW 2087