img Leseprobe Leseprobe

Der Kuss in der antiken Welt und Literatur

Anthropologisch-literarische Studie des Kusses

Gregor Bazzanella

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Vor- und Frühgeschichte

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Da mi basia mille!“ Gib mir tausend Küsse. „Deinde centum!“ Daraufhin hundert! „Deinde mille altera, deinde secunda centum!“ Dann weiter tausend, dann ein zweites mal hundert! Der römische Dichter Catull verlangt nach Küssen. Seine geliebte Lesbia fordert er auf, ihm abertausende Küsse zu geben. Nun ist Catull wahrlich nicht der einzige, gewiss nicht der erste und auch bestimmt nicht der letzte, der dem Kuss seine Aufmerksamkeit schenkt. Durch die Jahrtausende hinweg ist er Thematik und Teil von Literatur, Malerei, Bildhauerei und jeder anderen Sparte der Kunst. Über Jahrmillionen ist er Teil der Natur des Menschen. Seit Jahrhunderten ist er aus den sozialen Gepflogenheiten und gesellschaftlichen Konventionen nicht mehr wegzudenken. Diese Arbeit soll einen kurzen Einblick in die Geschichte des Kusses geben und einen groben Überblick über den Kuss in der Welt und Literatur der Antike verschaffen. Abschließend wird speziell auf eine mythologisch-religiöse Symbolik des Kusses eingegangen werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

welt, literatur, anthropologisch-literarische, kuss, studie, kusses