img Leseprobe Leseprobe

Die Völkische Bewegung. Vergleichende Besprechung der Texte von George L. Mosse und Uwe Puschner

Sarah Heitz

PDF
5,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Regional- und Ländergeschichte

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Die Völkische Bewegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay vergleicht Texte von George L. Mosse und Uwe Puschner und ihre Meinung zum Zusammenhang zwischen Nationalsozialismus und völkischer Bewegung. Beide Autoren betonen einen unbestreitbaren Zusammenhang zwischen den beiden. Dabei weisen beide sowohl auf eine direkte, als auch auf eine indirekte Verbindung des Nationalsozialismus zur völkischen Bewegung hin. Eine direkte Verbindung der beiden Bewegungen sehen beide Autoren in der ’jüdischen Bedrohung’ als Anknüpfungspunkt der nationalsozialistischen Ideologie and die völkische Ideologie. Während Puschner die Vereinnahmung des Adjektivs ’völkisch’, den Rückgriff auf völkische Symbole und Elemente der völkischen Weltanschauung durch die Nationalsozialisten, als eine indirekte Verbindung der beiden Bewegungen sieht, betont Mosse die indirekte Verbindung der beiden Bewegungen über den Begriff der ’deutschen Revolution’. Bildete zunächst die völkische Jugend im wilhelminischen Kaiserreich die Vorhut für eine ’deutsche Revolution’ und dem damit verbundenen Wunsch nach einer stärkeren ursprünglichen Einheit des Volkes, übernahm später die nationalsozialistische Bewegung diesen Begriff und füllte ihn mit eigenen Inhalten. Dieser Zusammenhang ermöglichte auch eine auf der gefühlsmäßigen Ebene angesiedelte Gemeinsamkeit zwischen nationalsozialistischen und völkischen Gruppen, sowie großen Teilen der Jugend, obwohl die Beziehungen zwischen den Völkischen und den Nationalsozialisten von Puschner insgesamt als spannungsreich charakterisiert werden.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Grenzland Detroit River
Paul-Matthias Tyrell
Cover Globales Wissen im Kaiserreich
Annekathrin S. Krieger
Cover Geschichte performen
Ekaterina Shapiro-Obermair
Cover Leben mit Grenzen
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Essen und Trinken
Florian Kührer-Wielach
Cover Recht im Exil
Sara Weydner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Weltanschauung, Adolf Hitler, Industrielle Revolution, Zeitschriften, altvölkische Bewegung, jüdische Bedrohung, Materialismus, völkisches Gedankengut, völkische Geisteshaltung, Rassenideologie, völkische Strömungen, George Mosse, Sprache, deutsche Revolution, Religion, Heimdall, pressepolitische Organisation, Sendungsbewusstsein, messianische Dimension, Deutschbund, Rationalismus, völkische Bewegung, Propaganda, Massenproduktion, Einheit des deutschen Volkes, Gesellschaftsordnung, Ideologie, Heinrich Himmler, Uwe Puschner, Rasse, Reich, Zivilisation, Nationalsozialismus, Kulturbewegungen, Führer, Sozialdemokratie, Idealismus, Kaiserreich