img Leseprobe Leseprobe

Extremismusforschung

Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Eckhard Jesse (Hrsg.), Tom Mannewitz (Hrsg.)

PDF
99,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politisches System

Beschreibung

Die zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage des Handbuchs vermittelt Einblicke in einen Zweig der Politikwissenschaft, der aufgrund der unlängst gewachsenen extremistischen Herausforderungen besonders sichtbar, aber auch streitbar ist. Den Schwerpunkt bilden theoretische Konzepte, empirische Analysen vergangener und aktueller Phänomene sowie Ansätze zur Erklärung von Einstellungen, Handlungen und Wahlergebnissen mit Fokus auf die Bundesrepublik Deutschland. Ein neuer Beitrag beleuchtet die Partei Alternative für Deutschland (AfD). Äquidistanz gegenüber allen Formen, ist ein Gebot, dem sich die normative Extremismusforschung ebenso verpflichtet fühlt wie der Beschreibung und Ergründung der Gefahren für den demokratischen Verfassungsstaat.Mit Beiträgen vonUwe Backes | Stéphane Courtois | Birgit Enzmann | Jürgen W. Falter | Rolf Frankenberger | Thorsten Hasche | Eckhard Jesse | Jürgen P. Lang | Tom Mannewitz | Lazaros Miliopoulos | Viola Neu | Sabine Pokorny | Armin Pfahl-Traughber | Alexander Straßner | Tom Thieme | Bernd Jürgen Wendt

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Demokratie, Wahlforschung, Postkommunismus, equ, Islamismus, election results, left-wing extremism, normative Forschung, Ursachen, Extremistische Einstellungen, collective label, Fundamentalismus, Pluralismus, Islamism, checks and balances, attitudes, actions, Weimarer Republik, Gewaltenkontrolle, Einstellungen, Ideologien, Empirie, extremism research, Handlungen, Verfassungsstaat, Nationalsozialismus, Theorien, Wahlergebnisse, Menschenrechte, Democracy, right-wing extremism, fundamentalism, pluralism, Kommunismus, Linksextremismus, Politischer Extremismus, human rights, Sammelbezeichnung, Einstellungsforschung, Systemtransformation, Extremismus, Rechtsextremismus, political science, empirischer Analyse, Äquidistanz, extremism, Gefahren, Extremistische Parteien, Extremismusforschung, Politikwissenschaft, empirical analysis, Terrorismus