img Leseprobe Leseprobe

Global Governance und Menschenrechte

Konstellationen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit

Janne Mende

PDF
64,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Nomos Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Internationales Recht, Ausländisches Recht

Beschreibung

Globalisierung und Global Governance führen dazu, dass private Akteure an öffentlichen Regulierungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Insbesondere Unternehmen erfahren einen Zuwachs an Macht, die weit über bloße wirtschaftliche Kennzahlen hinausgeht. Vielmehr kommt Unternehmen auch eine politische und normative Macht zu. Dieses Buch untersucht die daraus entstehenden Möglichkeiten und Herausforderungen. Besonders deutlich zeigen sich diese im internationalen Menschenrechtsregime. Die politische und normative Macht privater Akteure verändert das öffentliche Menschenrecht und die Global-Governance-Akteure selbst. Diese Entwicklung erfordert auch eine neue Perspektive auf Privatheit und Öffentlichkeit. Das Buch entwickelt daher eine Perspektive auf die hybriden, gesellschaftlichen Rollen von Unternehmen. Diese gesellschaftlichen Rollen formen eine dritte Sphäre, die zwischen und gleichzeitig jenseits von Privatheit und Öffentlichkeit liegt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Völkerrecht
Karl von Stengel
Cover Natur als Rechtssubjekt
Katharina Bader-Plabst

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Autorität, Corporate Social Responsibility, Vereinte Nationen, Internationale Organisationen, Macht, Staaten, nichtstaatliche Akteure, moderne Sklaverei, Zivilgesellschaft, Globale Politik, Normen, Wirtschaft und Menschenrechte, Grundfreiheiten, Verfassungsprinzipien, Legitimität, Global Governance, Menschenrechte