img Leseprobe Leseprobe

Innovation

Expressionismus 13/2021

Mandy Dröscher-Teille, Nina Tolksdorf, Eva Wiegmann, ...

PDF
18,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Neofelis Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kunstgeschichte

Beschreibung

Als avantgardistische Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist der Expressionismus in verschiedener Hinsicht dem 'Neuen' und 'Zeitgemäßen' verpflichtet. Zahlreiche Manifeste fordern explizit die Aufkündigung der Orientierung an traditioneller Kunst, vor allem der Antike. Stattdessen sollen dezidiert neue – und insofern 'innovative' – künstlerische Ausdrucksformen entwickelt werden, um dem noch jungen 20. Jahrhundert zu entsprechen. Dies gilt für die künstlerische Produktion in allen Bereichen: Während die Literatur z.B. die traditionelle Syntax und zusammenhängende Narrationen verabschiedet, bricht die bildende Kunst mit dem Anspruch auf Realitätsabbildung bzw. -nachahmung zugunsten ausdrucksstarker abstrakterer Darstellungsmodi, die ihre Motive entweder sehr stark verfremden oder sich ganz vom Figurativen entfernen. Doch nicht nur auf dieser formal-gestalterischen Ebene ist der Expressionismus dem Moment der Innovation verpflichtet. Er setzt auch dazu an, andere Inhalte zu präsentieren, und entwirft Utopien für die Zukunft wie den "neuen Menschen". Schließlich schlägt sich die Beschäftigung mit neuen technischen Erfindungen wie wissenschaftlichen Theorien direkt oder indirekt in der expressionistischen Kunst nieder und wird gerade dort genutzt, um ästhetische Innovation zu signalisieren bzw. zu flankieren. Das dreizehnte Heft von Expressionismus beschäftigt sich mit den diversen Formen und ästhetischen Ansätzen des Innovativen im Expressionismus, die sowohl an Fallbeispielen aufgezeigt als auch interdisziplinär­theoretisch diskutiert und kritisch beleuchtet werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Format und Kritik
Karin Weckermann
Cover Kunst um 1800
Petra Lange-Berndt
Cover Kulturhistorische Modebilder
Karl Braun-Wiesbaden
Cover Ueber altdeutsche Gemälde
August von Arnswaldt
Cover Die Augen der Avantgarden
Astrit Schmidt-Burkhardt

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Neuer Mensch, expressionistische Dichtung, Georg Kaiser, expressionistische Architektur, Else Lasker-Schüler, Avantgarde, Hamburger Expressionismus, Arnold Schönberg, Manifeste, Veränderung der Gesellschaft, ästhetische Moderne, Lyrik, Wassily Kandinsky, Transformation, Briefroman, expressionistische Innengestaltung, Aufbruch, Erneuerung der Kunst, Autonomieästhetik, Verlag Konrad Hanf, Fortschrittskritik, Theorie und Ästhetik des Expressionismus