img Leseprobe Leseprobe

Die epistemische Differenz

Quo vadis: Eule der Minerva?

Frank Schulz-Nieswandt

PDF
39,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges

Beschreibung

Aufbauend auf der Idee der ontologischen Differenz (Sein und Seiendes und der Modus des seienden Seins als Modus des Daseins der Lebenswirklichkeit) geht es um die epistemische Differenz zweier Wahrheiten (empirische Richtigkeit und ontologische Wahrheit der Form). Kritische Theorie der Entfremdung muss die Erfahrungswelt vermessen am idealtypischen Maßstab der wahren Form des Menschen im Lichte des bipolar aufgespannten Potenzials (Progression – Regression, weltoffene Liebe – narzisstische Destruktivität, homo donans – homo abyssus) der conditio humana. Die wahre Form des Menschen wird in seiner Personalität als Selbst-Sein im Mit-Sein gedacht, die morphologisch die Form der Genossenschaft in Oikos, Polis, Kosmos annimmt.

Weitere Titel von diesem Autor
Frank Schulz-Nieswandt
Frank Schulz-Nieswandt
Frank Schulz-Nieswandt

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Hypermoralismus, Ontologie, Wahrheitstheorien, Psychoanalyse, Empirismus, Postmodernismus, Dekonstruktivismus, Positivismus, Geschichtsphilosophie, Post-Strukturalismus, Kritische Theorie, Sozialtheorie, Entfremdung, Philosophie der Hoffnung, Epistemiologie