img Leseprobe Leseprobe

Frühkindlicher Autismus und Asperger-Autismus. Systematischer Vergleich im Hinblick auf Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit

Christoph Staufenbiel

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sonderpädagogik

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit einigen Jahren arbeiten Psychologen und Pädagogen an der Integration autistischer Schülerinnen und Schüler, um einer Exklusion entgegenzuwirken. Da in der heutigen Zeit die Integration zunehmend an Bedeutung gewinnt, muss Förderung autistischer Menschen gelingen. Anderenfalls kann die vereinbarte UN-Menschenrechtskonvention Artikel 24, in der besagt wird, dass Jeder, ob behindert oder nicht behindert, die gleichen Rechte und Pflichten hat, nicht umgesetzt werden. Diese Seminararbeit mit dem Titel "Ein systematischer Vergleich zwischen dem Frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Autismus im Hinblick auf Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit" beinhaltet ein Vergleich zwischen Frühkindlichem Autismus und dem Asperger-Syndrom in Bezug auf die genannten Teilbereiche. Zentrale Fragen der Seminararbeit sind: Durch welche Kriterien ist es möglich den Frühkindlichen Autismus und das Asperger-Syndrom zu diagnostizieren? Dazu geht der Verfasser auf die Kriterien des ICD und des DSM-IV ein. Eine weitere zentrale Fragestellung ist die, welche Symptome und Ursachen sind typisch für den Frühkindlichen Autismus und das Asperger-Syndrom? Abschließend geht der Verfasser auf Interventionsmöglichkeiten für die Lehrerinnen und Lehrer ein, die Integration autistischer Schülerinnen und Schüler voranbringen. Dazu stellt der Verfasser das TEACCH-Programm vor. Bezugnehmend auf diese Fragestellungen erfolgt ein Vergleich zwischen dem Asperger-Syndrom und dem Frühkindlichen Autismus. Diese Seminararbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil, Kapitel 2, findet eine Begriffserklärung statt. Im zweiten Teil, Kapitel 3 und 4 werden die Autismus-Spektrum-Störungen im Hinblick auf die Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit erklärt. Im dritten Teil der Seminararbeit (Kapitel 5) erfolgt ein abschließender Vergleich. Das Fazit befindet sich in Kapitel 6.

Weitere Titel von diesem Autor
Christoph Staufenbiel
Christoph Staufenbiel
Christoph Staufenbiel
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Leichte Sprache
Anne Parpan-Blaser
Cover Leichte Sprache
Anne Parpan-Blaser
Cover Mut zum Sprechen finden
Nitza Katz-Bernstein
Cover Mut zum Sprechen finden
Erika Meili-Schneebeli

Kundenbewertungen

Schlagwörter

interventionsmöglichkeit, systematischer, vergleich, hinblick, autismus, frühkindlicher, diagnostik, ursache, asperger-autismus