img Leseprobe Leseprobe

Der Trainingsraum. Ein Konzept zum Umgang mit Unterrichtsstörungen

Christoph Staufenbiel

PDF
18,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schule wird der Unterricht zunehmend von Unterrichtsstörungen belastet. In einer Schulklasse besteht die schwierigste pädagogische Aufgabe darin, die Disziplin herzustellen. Dies trifft besonders auf die Schülerinnen und Schüler bis zur zehnten Klasse zu. Das Problem ist, dass Lehrkräfte in der wissenschaftlichen Ausbildung an den Universitäten auf das Thema der Disziplin nur unzureichend vorbereitet werden. Der Schwerpunkt in der universitären Ausbildung liegt vor allem in den Fachwissenschaften, auf der Methodik und der Didaktik. Die Aneignung von erzieherischen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften steht häufig im Hintergrund. Werden Lehrerbelastungsstudien veröffentlicht, zeigt sich, dass Unterrichtsstörungen in allen bisher durchgeführten Untersuchungen sich als eine der gravierendsten Stressfaktoren für die Lehrkräfte erwiesen haben. Es ist dabei zu bedenken, dass dies nicht nur die Lehrergesundheit negativ beeinträchtigt, sondern dadurch auch wichtige Lernzeit verloren geht. Diesbezüglich ist im Orientierungsrahmen Schulqualität des Landes Brandenburg gerade der Punkt „Intensive Nutzung der Lehr- und Lernzeit“ bedeutsam. Im Orientierungsrahmen Schulqualität heißt es im Konkreten, dass die „Unterrichtszeit … zielgerichtet geplant wird; die aktive Lernzeit im Unterricht ist relativ lang – Unterrichtsstörungen haben Vorrang und werden schnell und undramatisch geklärt. – die Unterrichtsstunde beginnt ohne sachfremde Verzögerungen – die Lehrkraft bringt durch das eigene Handeln zum Ausdruck, dass die Unterrichtszeit wertvoll ist.“ In der Öffentlichkeit liest man oftmals das Wort des „Praxisschocks“. Die Ursache liegt darin, dass die Lehrkräfte, wie bereits beschrieben, nur unzureichend vorbereitet werden. Daher erfordert das Disziplinmanagement ein professionelles pädagogisches Handeln. Diese Hausarbeit mit dem Titel "Der Trainingsraum - ein Konzept zum Umgang mit Unterrichtsstörungen" soll insbesondere die Leser und die Interessenten dazu sensibilisieren, sich mit dem Thema der Unterrichtsstörungen und speziell mit dem Trainingsraum zu beschäftigen. Überdies erfolgt eine kurze Evaluation des Trainingsraums zur Prävention und zur Intervention bei Unterrichtsstörungen. Des Weiteren wird ausgewertet, inwieweit der Trainingsraum als Präventivkonzept im Lehrerkollegium sowie in der Elternschaft angenommen wurde. [...]

Weitere Titel von diesem Autor
Christoph Staufenbiel
Christoph Staufenbiel
Christoph Staufenbiel
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Classroom-Management
Christoph Eichhorn
Cover Inklusion verstehen
Desirée Laubenstein
Cover Wirksamer Kunstunterricht
Miriam Schmidt-Wetzel

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Training, Trainingsraum, Birkenwerder